CDU Gemeindeverband Ostbevern

Unsere Kernthemen für den Wahlkampf

Gewerbe- und Industrieflächen

Gewerbe- und Industrieflächen

Die gezielte Förderung und umfassende Bereitstellung von Gewerbe- und Industrieflächen spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung lokaler Unternehmen. Durch die Schaffung attraktiver Standortmöglichkeiten können bestehende Betriebe wachsen und sich weiterentwickeln, während gleichzeitig neue Unternehmen angesiedelt werden. Dies trägt nicht nur zur Stärkung der regionalen Wirtschaft bei, sondern fördert auch die Entstehung neuer Arbeitsplätze, die langfristig zur sozialen und wirtschaftlichen Stabilität der Gemeinde beitragen.

Sport- und Freizeitflächen fördern

Sport- und Freizeitflächen fördern

Die gezielte Erweiterung und nachhaltige Verbesserung von Sport- und Freizeitflächen spielen eine wesentliche Rolle bei der Förderung eines gesunden und aktiven Lebensstils in der Gemeinde. Durch den Ausbau bestehender Anlagen und die Schaffung neuer Möglichkeiten, wie etwa eines modernen Kunstrasenplatzes, können Bürger aller Altersgruppen motiviert werden, sich sportlich zu betätigen und ihre Freizeit aktiv zu gestalten. Dies trägt nicht nur zur Erhöhung der Lebensqualität bei, sondern stärkt auch das soziale Miteinander, indem Begegnungsräume für gemeinsame Aktivitäten geschaffen werden. Besonders für die ehrenamtlich engagierten Trainer und Betreuer stellt der Kunstrasenplatz eine große Unterstützung dar, da er ihnen ermöglicht, auch in den Wintermonaten Trainingseinheiten für Kinder und Jugendliche anzubieten. So kann die Förderung des Jugendfußballs ganzjährig gewährleistet und das ehrenamtliche Engagement weiter gestärkt werden.

CO2 Neutralität fördern

CO2 Neutralität fördern

Die Umsetzung gezielter Initiativen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Förderung nachhaltiger Praktiken spielt eine entscheidende Rolle für den Schutz unserer Umwelt und die Schaffung einer lebenswerten Zukunft. Durch innovative Maßnahmen und bewusstes Handeln können sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen aktiv zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks beitragen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Realisierung eines Bürgerenergieparks, der nicht nur die Nutzung erneuerbarer Energien stärkt, sondern auch eine direkte Beteiligung und Mitgestaltung der Bevölkerung ermöglicht. Durch den gemeinschaftlichen Betrieb eines solchen Parks können saubere Energiequellen wie Solar- und Windkraft effizient genutzt und zugleich die regionale Wertschöpfung gefördert werden. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, langfristig eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Zukunft zu sichern und das Bewusstsein für ökologische Verantwortung in der Gesellschaft weiter zu stärken.

OGS sicherstellen der Anforderungen

OGS sicherstellen der Anforderungen

Die Gewährleistung, dass die Offene Ganztagsschule (OGS) alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt, ist von zentraler Bedeutung für eine verlässliche und hochwertige Betreuung der Kinder. Dazu gehört insbesondere die verpflichtende Bereitstellung von ausreichend OGS-Plätzen, um jedem angemeldeten Kind einen sicheren und fördernden Betreuungsplatz zu ermöglichen. Neben der Einhaltung rechtlicher Vorgaben liegt ein besonderes Augenmerk auf der Sicherstellung einer hohen pädagogischen Qualität. Durch qualifiziertes Fachpersonal, bedarfsgerechte Betreuungskonzepte und eine kindgerechte Umgebung soll eine Atmosphäre geschaffen werden, in der sich die Kinder wohlfühlen, individuell gefördert werden und sich in ihrer persönlichen Entwicklung entfalten können. Ein gut strukturiertes und unterstützendes OGS-Angebot trägt dazu bei, Eltern eine verlässliche Betreuung zu gewährleisten und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.  

Besonders wertvoll sind auch die Bemühungen der Gemeinde, das freiwillige Angebot zusätzlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen langfristig zu sichern. Diese ergänzenden Angebote, die oft über das Mindestmaß hinausgehen, bereichern den Alltag der Kinder und bieten zusätzliche Möglichkeiten zur individuellen Förderung. Sie tragen dazu bei, ein umfassendes und vielseitiges Betreuungs- und Bildungsumfeld zu schaffen, das den unterschiedlichen Bedürfnissen der Familien gerecht wird und die soziale Teilhabe stärkt. Die Unterstützung solcher Initiativen durch kommunale Engagements und ehrenamtliches Wirken zeigt, wie wichtig es ist, gemeinsam an einer zukunftsfähigen und familienfreundlichen Bildungslandschaft zu arbeiten.